: Ausputzer auf Erden
Kirchenmänner im schwachen Fußballwahn
Mit einem Befreiungstheologenschlag wollte am Sonntag schon der verkniffene Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wie ein Vorstopper vor der Abwehr alle Rücktrittsforderungen aus dem Weg räumen und erklärte deshalb den Fußball zur Leitlinie des christlichen Lebens. An dem nämlich sollten sich seine Schäfchen ein Beispiel nehmen, sei der Ballsport doch „quasi eine Art Predigt, eine Anleitung zum guten Leben“, so Woelki. Und da konnte ein evangelischer Konter nicht lange auf sich warten lassen. Der neue Regionalbischof im evangelischen Sprengel Lüneburg, Stephan Schaede, erklärte am Dienstag der christlichen Nachrichtenagentur epd sein Amt: „Ich bin dann der Libero, das ist toll.“ Er werde hinter seinem Team stehen und wenn nötig nach vorne treten, erläuterte der selbsternannte Ausputzer. Da kann sein Team aber froh sein, dass er nicht nach unten tritt, denn die Blutgrätsche ist im modernen Fußball out wie der Libero. Noch uncooler ist es, wenn Schwarzröcke sich mithilfe von Fußballmetaphern an ein sich von ihnen abwendendes Publikum heranzuwanzen versuchen. La Ola fällt aus für diese technisch schwachen Altherrenspieler.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen