: Weniger Castoren, gleiche Strahlung
Deutschland muss deutlich weniger Castor-Behälter aus der französischen Wiederaufbereitung zurücknehmen als ursprünglich vereinbart – dafür wird der Inhalt deutlich stärker radioaktiv sein. Statt 157 Behältern mit mittelradioaktivem Müll, sollen nun 5 kommen, die dafür hochradioaktive Abfälle enthalten. Diese sollen spätestens 2024 ins Zwischenlager des AKW Philippsburg gebracht werden, teilten das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium am Mittwoch mit. Insgesamt bleibe die Radioaktivität dabei etwa gleich, aber statt 13 der ungeliebten Castortransporte ist nur einer nötig. Grund für die neue Vereinbarung mit Frankreich ist, dass es für den bisher vorgesehenen Abfall keine geeigneten Behälter gibt. Zum Ausgleich für das höhere Abfallvolumen erhält Frankreich ungefähr eine Milliarde Euro. (mkr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen