was alles der em nicht fehlt:
Homophobe Fans: Die Uefa hat wegen des Verdachts „diskriminierender Vorfälle“ beim letzten EM-Gruppenspiel des deutschen Nationalteams gegen Ungarn ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Es werde wegen des möglichen Fehlverhaltens ungarischer Fans während der Partie ermittelt. Knapp zwei Stunden vor Anpfiff hatten ungarische Fans nach Angaben der Polizei „homophobe Sprechchöre“ skandiert, sie versuchten demnach auch in einen anderen Block „überzuwechseln“. Nach den Spielen gegen Portugal und Frankreich hatte die Uefa bereits gegen Ungarn wegen „diskriminierender Vorfälle“ Ermittlungen aufgenommen.
Drohung an die Fans: Englische Fußballanhänger, die beim EM-Achtelfinale am Dienstag gegen Deutschland beleidigende oder verunglimpfende Lieder singen, riskieren ein Stadionverbot. Der englische Fußballverband (FA) richtete eine entsprechende Warnung an die Fans. Man verurteile jegliches Benehmen im Wembley-Stadion, das „diskriminierend oder respektlos“ sei. Zuvor hatte die britische Zeitung Telegraph berichtet, FA-Verantwortliche seien besorgt über mögliche nationalistische Gesänge, die auf den Zweiten Weltkrieg Bezug nehmen. Vor der Partie will der Verband sich im Stadion direkt an die Fans wenden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen