was alles nicht fehlt:
Deutsche Rekorde: Brustschwimmerin Anna Elendt, 19, hat am Samstag bei den Finals 2021 in Berlin einen Tag nach ihrem deutschen Rekord über 100 Meter Brust auch über 50 Meter eine nationale Bestmarke aufgestellt. In 30,67 Sekunden blieb sie zehn Hundertstelsekunden unter der alten Bestmarke von Kerstin Vogel und Dorothea Brandt und präsentierte sich gut einen Monat vor den Olympischen Spielen in Bestform.
Ein Finale: Titelverteidiger Alba Berlin hat das Playoff-Finale der Basketball-Bundesliga erreicht und trifft dort auf den FC Bayern München. Der deutsche Meister gewann am Samstagabend das vierte von fünf möglichen Halbfinal-Partien bei Ratiopharm Ulm mit 77:75 (36:36) und entschied die Serie mit 3:1 für sich. Im ersten Endspiel haben die Berliner am Mittwoch (20.30 Uhr/MagentaSport) Heimrecht gegen den FC Bayern, die sich mit 3:1 gegen die MHP Riesen Ludwigsburg durchsetzen konnten.
Ein Triple: Borussia Düsseldorf hat nach der Champions League und dem TTBL-Pokal auch die deutsche Meisterschaft im Tischtennis gewonnen. Die Mannschaft von Timo Boll machte das Triple am Sonntag im Playoff-Finale der Tischtennis-Bundesliga durch einen 3:1-Erfolg gegen den Titelverteidiger 1. FC Saarbrücken perfekt.
Schlägerei beim Boxen: Zuschauerausschreitungen haben in der Nacht zum Sonntag den WBA-Schwergewichts-Boxkampf um den Inter-Kontinental-Titel zwischen Agit Kabayel und dem Amerikaner Kevin Johnson in Magdeburg überschattet. Nach Kabayels einstimmigen Punktsieg gab es zwischen etwa 50 Personen eine Schlägerei, Stühle flogen. Die Polizei in Magdeburg stellte Strafanzeigen wegen schweren Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung. Mehrere Menschen, darunter auch Mitarbeiter des Ordnungsdienstes, wurden leicht verletzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen