piwik no script img

Neun ohne Sauerstoff

Neues Wahrheit-Rekordverbot: Familienkraxeln

Seit vielen, vielen Jahren verbietet die Wahrheit vergeblich nutzlose Rekordversuche. Dazu gehören das Umrunden von Kontinenten in ungeeigneten Verkehrsmitteln, das schwimmende Durch­queren irgendwelcher Gewässer, aber auch das Besteigen von Rie-se­nbergen durch Lahme, Blinde und Bekloppte. Zuletzt hatte die Wahrheit einem britischen Extremtrottel verboten, sich ohne Fallschirm aus einem Hubschrauber ins Meer zu stürzen, um einen Weltrekord aufzustellen – was der Rekorddepp selbstverständlich ignorierte, er fiel dann auf den Kopf. Weltweites Haupthöchstleistungsgebiet ist und bleibt aber der Mount Everest. Und von dort werden gerade vor dem Ende der Hauptsaison am Berg gleich mehrere Rekorde gemeldet. Wie die Spitzen-agentur dpa gestern aus Nepal berichtete, hat eine Hongkong-Chinesin als schnellste Frau den Gipfel erkraxelt. Und der Rekordhalter unter den Everest-Besteigern habe zum 25. Mal auf dem welthöchsten Punkt gestanden. Außerdem gebe es inzwischen eine erste Sherpa-Familie mit acht Geschwistern, die den Mount Everest bestiegen habe. Demnächst wird eine Familie mit neun einbeinigen und blinden Mitgliedern ohne Sauerstoff emporklettern. Wir warten gespannt auf neue Nachrichten aus der Welt der Extremhirnis.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen