was alles nicht fehlt:
Horst Hrubesch in spezieller Mission: Der Hamburger SV hat sich von Trainer Daniel Thioune getrennt. Wie der Fußball-Zweitligist am Montag mitteilte, übernimmt Nachwuchsdirektor Horst Hrubesch für die restlichen drei Saisonspiele den Posten und soll versuchen, doch noch das Saisonziel Bundesliga-Aufstieg zu retten. Thioune war erst zu Saisonbeginn vom VfL Osnabrück gekommen.
Armin Laschet weiter voller Hoffnung: Nordrhein-Westfalen hat das Projekt einer Bewerbung um Olympische Spiele nicht aufgegeben. „Die Städte an Rhein und Ruhr, die sich für die Olympischen Spiele bewerben wollten, machen weiter, bleiben weiter zusammen und bereiten sich auf das vor, was in den 2030er Jahren anstehen könnte“, erklärte Ministerpräsident Armin Laschet am Montag auf einer Pressekonferenz zu „Die Finals 2021“, den gebündelten deutschen Meisterschaften der verschiedensten Disziplinen, die vom 3. bis 6. Juni in Berlin und an Rhein und Ruhr stattfinden sollen. Das Internationale Olympische Komitee hatte entschieden, das australische Brisbane als bevorzugten Gesprächspartner auszuwählen.
Ein Titel für Gazprom: Zenit St. Petersburg hat zum dritten Mal in Serie die russische Fußball-Meisterschaft gewonnen. Die Mannschaft siegte am Sonntag im Spitzenspiel gegen Verfolger Lokomotive Moskau mit 6:1 und liegt damit zwei Runden vor Schluss uneinholbar an der Tabellenspitze.
Ein Tennisturnier mit Öffnungsfantasie: Bei den French Open der Tennisprofis dürfen mehr Zuschauer kommen als im vergangenen Jahr. Es werden bis zu 1.000 Zuschauer pro Platz zugelassen, kündigte Sportminister Jean-Michel Blanquer am Sonntagabend an. Die Gesamtkapazität könne zu 35 Prozent ausgeschöpft werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen