: Intensivmediziner:innen schlagen Alarm
Sinkende Infektionszahlen über Ostern trügen. Kapazitäten in Kliniken werden knapp
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldete am Donnerstag 20.407 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden. Das sind knapp 4.000 weniger als vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 105,7 von 110,1 am Vortag. Schon gibt es einige Städte wie etwa München, die basierend auf diesem Rückgang ihre Coronamaßnahmen lockern wollen.
Doch der Schein trügt. Das RKI weist zugleich darauf hin, sinkende Zahlen könnten daran liegen, dass rund um Ostern weniger Menschen einen Arzt aufsuchten und somit weniger getestet werde. Zudem würden nicht alle Gesundheitsämter ihre Fallzahlen übermitteln.
Intensivmediziner:innen schlagen denn auch Alarm. Denn dort steigen die Fälle schwerer Covid-19-Erkrankungen. Am Donnerstag waren es mehr als 4.458. Ab einer Zahl von 5.000 müssen Krankenhäuser wieder auf den Notbetrieb umstellen. „Liebe Entscheidungsträger, wie hoch sollen die Zahlen denn noch steigen bevor Ihr reagieren wollt???“, schrieb der wissenschaftliche Leiter des Divi-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, auf Twitter. Städte wie Bonn, Bremen und Köln hätten kaum noch freie Betten für den nächsten Herzinfarkt, Verkehrsunfall oder Covid-19-Patienten.
Berlins Universitätsklinikum Charité kündigte auch schon an, ab kommender Woche wieder die Zahl planbarer Eingriffe zurückzufahren. Charité-Chefvirologe Christian Drosten leitete den Text der Intensivmediziner bei Twitter weiter mit dem Kommentar: „Dies ist ein Notruf“. (flee)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen