piwik no script img

nachrichten

Schuldenabbau in der Krise

Bremen hat 2020 wie von der Schuldenbremse vorgesehen 80 Millionen Euro an Altschulden abgebaut; das teilt das Finanzressort im Rahmen seines ersten Sanierungshilfeberichts an den Bund mit. Möglich war der Schuldenabbau im ersten Coronajahr laut Ressort unter anderem, weil es aus dem Bremen-Fonds weniger Ausgaben als geplant gab. Außerdem hatte sich der Bund stärker an den Kosten der Unterkunft für Hartz-IV-Empfänger*innen beteiligt. Finanzsenator Dietmar Strehl (Grüne) kündigt aber schon jetzt an, dass 2021 weniger Schulden abgebaut werden – Bremen werde dieses Jahr die Ausnahmeregel der Schuldenbremse ziehen müssen. „Die Ausgaben aus dem Bremen-Fonds für coronabedingte Maßnahmen werden gegenüber dem Vorjahr deutlich ansteigen“, so Strehl. (taz)

Unterwegs gegen die Ausgangssperre

Gegen die Ausgangssperre demonstrierten laut Polizei am Montagabend etwa 330 Radfahrer*innen im Viertel und in Hemelingen. Bei der Demo seien polizeifeindliche Parolen wie „ACAB“ und „ganz Bremen hasst die Polizei“ gerufen worden. Außerdem seien zehn Autos entlang der Demostrecke beschädigt worden. (taz)

Tempoverstöße gesucht, Raser*innen gefunden

5.691 Verstöße gegen das Tempolimit hat die Bremer Polizei in der vergangenen Woche erfasst; die Kontrollen fanden im Rahmen einer europäischen Großaktion statt. Neben den stationären Blitzern gab es weitere 37 mobile Kontrollstellen, vor allem an Unfallschwerpunkten. Die schnellsten Fahrer*innen wurden auf dem Breitenweg mit 127 km/h und auf der Neuenlander Straße mit 121 km/h registriert. Sie erwarten Bußgelder, drei Monate Fahrverbot und Punkte in Flensburg. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen