Zahl des Tages: 70 Prozent
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt angesichts der Coronapandemie einen vorübergehenden Verkaufsstopp für wilde Säugetiere auf Lebensmittelmärkten. Echt jetzt? Anderthalb Jahre nachdem ein Markt in Wuhan zum vermutlich ersten Spreader für Sars-Cov2 wurde? Und wo man weiß, dass 70 Prozent aller neuen Infektionskrankheiten bei Menschen von Wildtieren stammen? Ja, echt. Und es ist nicht einfach geschludert, dass die WHO erst jetzt kommt. Wild- und Buschfleisch ernährt nun mal viele Menschen im Globalen Süden. Deshalb hatte man auch über Kontrollen der Märkte verhandelt. Denn ohne ist klar, worauf ein Verbot hinausläuft: Schwarzmärkte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen