piwik no script img

taz🐾sachenNeue Kolumnen am Samstag

Politische Debatten sind durch soziale Medien schneller und härter geworden. Worum es wirklich geht, sollen unsere vier neuen politischen Ko­lum­nis­t:in­nen auf der Seite 2 der taz am Wochenende klären. Den Auftakt macht Viktoria Morasch, 1988 in Kasachstan geboren. Sie ist seit 2015 Redakteurin der taz am Wochenende. Ihre Kolumne heißt „Aufräumen“. Sie wird künftig das Chaos, das unter der Woche entstanden ist, ordnen, Dinge entstauben und die Gedankenknäuel entwirren und reflektieren.

Neu als Kolumnist ist auch Kersten Augustin, seit 2015 Redakteur bei der taz am Wochenende. Geboren wurde er 1988 in Hamburg. Seine Kolumne heißt „Materie“. Er will darin aktuelle Debatten auf ihre Substanz abklopfen. Wurde in der Woche über das wirklich Relevante gesprochen oder haben wir uns nur wieder reflexhaft an der Oberfläche rumgetollt?

Auch Ulrike Winkelmann schreibt künftig eine Kolum­ne mit dem Titel „Ernsthaft?“. Sie wurde 1971 in Wiesbaden geboren. Seit vielen Jahren beobachtet sie den politischen Betrieb, anfangs für die taz, später für den Freitag und den Deutschlandfunk. Seit August 2020 ist sie Chefredakteurin der taz. Wer „ernsthaft?“ fragt, wundert sich, dass jemand die Unlogik seines Handelns nicht erkennt, dass sich Klüfte auftun zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Der Vierte in der Runde ist ein guter Bekannter: Peter Unfried bleibt uns als Kolumnist erhalten. Er wurde 1963 in Schwäbisch Gmünd geboren und arbeitet seit über 25 Jahren bei der taz. Er ist taz-Chefreporter, stellt seit 2012 in seiner Kolumne „Die eine Frage“ und wird das auch künftig tun. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen