Immobilienmarkt: Boomtowntrotz Corona
Ähnlich wie nach der Finanzkrise könnte es infolge der Coronapandemie wieder mehr junge Menschen aus Europa nach Berlin ziehen. In den betroffenen Ländern seien die Arbeitsmärkte oft sehr unflexibel, sodass dort die Jugendarbeitslosigkeit wieder steigen könnte, heißt es im neuen Immobilienmarktbericht der Investitionsbank Berlin. Das dürfte die Abwanderung junger Arbeitskräfte nach Deutschland befördern. „Davon wird vor allem Berlin profitieren, wo weiterhin gut ausgebildete Fachkräfte gesucht werden.“ Zuletzt war der Zuzug zum Erliegen gekommen. Die Coronakrise ist der IBB zufolge nur eine kurze Unterbrechung im wirtschaftlichen Aufholprozess der Hauptstadt. „Damit bliebe auch der Wohnungsmarkt weiter unter Druck“, folgern die Autoren. Gleichzeitig stellen sie jedoch fest, dass weiter viele Berliner nach Brandenburg umziehen. Corona beschleunige diesen Trend. Weil mehr zu Hause gearbeitet werde, sei mehr Wohnfläche gefragt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen