piwik no script img

berliner szenenLeihfrist bitte verlängern

Ich bin in der Bibliothek und bringe meine zehn Bücher zurück, die ich seit Oktober ausgeliehen habe und im Lockdown nicht abgeben konnte, da die Bibliothek geschlossen war. Ich freue mich auf diesen kleinen Ausflug. Es ist mal etwas anderes.

In der Bibliothek ist es still und es riecht sogar durch die Maske wie immer. Es ist ein sehr vertrauter Geruch, der mich immer ganz ruhig macht. Früher, wenn ich mich zum Anlesen mancher Bücher irgendwo hingesetzt habe, musste ich aufpassen, dass ich dort nicht einschlafe, so beruhigend waren der Geruch und die Stille.

Nachdem ich mir ein paar Titel ausgesucht habe, sagt mir das System an der Ausleihe, dass ich meinen Ausweis verlängern muss.

Am Infoschalter sitzt ein junger Typ mit einem Zopf und einem Slayer-T-Shirt wie früher.

Hi, sage ich, ich muss wohl meinen Ausweis verlängern lassen.

Okay, dann brauche ich den Perso und den Ausweis.

Ich reiche ihm beides über den Tisch, er scannt den Ausweis ein und sieht auf die Adresse. Nicht zufällig in den letzten 4 Tagen umgezogen, oder?, fragt er.

Hehe, nee, sage ich. Ich würde ja gern. Haben Sie vielleicht auch Wohnungen zu verleihen?

Noch nicht, sagt er. Aber wer weiß, wenn das da draußen so weitergeht, können wir das vielleicht ins Programm aufnehmen.

Wir lachen.

Vielleicht wäre dann eine längere Leihfrist gut, sage ich. 4 Wochen sind sehr kurz.

4 Jahre?, fragt er, als wäre das real zu verhandeln.

4 Jahre wären perfekt, finde ich, und er nickt.

Er reicht mir meine Ausweise zurück.

Ich schlag es meinem Chef vor. Viel Glück beim Finden.

Das wünsche ich ihm auch.

Ich suche grad gar nicht, sagt er, aber kann man ja eigentlich immer gebrauchen, was zu finden. So generell. Isobel Markus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen