: Gericht fordert Entschuldigung
Polen: Holocaust-Forscher müssen aber keine Entschädigung zahlen
In einem aufsehenerregenden Verleumdungsprozess gegen zwei prominente Geschichtsprofessoren hat ein Gericht in Warschau zwei Holocaust-Forscher zu einer Entschuldigung gegenüber der Klägerin verurteilt. Die Professorin Barbara Engelking und ihr Kollege Jan Grabowski waren von der 81-jährigen Nichte eines damaligen Vorstehers im ostpolnischen Dorf Malinowo verklagt worden. Die von den Anwälten der Klägerin geforderte Entschädigung von 100.000 Zloty verhängte das Gericht nicht. Gegen das Urteil können noch Rechtsmittel eingelegt werden. Das Urteil war mit Spannung erwartet worden, da es für die Zukunft der unabhängigen Holocaust-Forschung in Polen wegweisend sein könnte. Die beiden Wissenschaftler haben sich intensiv mit der Beteiligung von Polen an der Ermordung von Juden im Zweiten Weltkrieg befasst. Der verstorbene Onkel der Klägerin wird in dem Werk, das die Historiker mit herausgaben, kurz erwähnt. Klägerin Filomena Leszczynska machte geltend, das Andenken ihres Onkels werde beschädigt, indem ihm eine Rolle beim Tod von Juden zugeschrieben werde. (ap)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen