nachrichten:
Lloyd-Werft vor Verkauf
Die Bremer Landespolitik setzt auf einen Erhalt der von Schließung bedrohten Lloyd-Werft in Bremerhaven. Dazu müsse die Traditionswerft aus dem Verbund mit den MV-Werften an der Ostsee und dem internationalen Genting-Konzern herausgelöst werden, sagten Redner aller Fraktionen am Mittwoch in der Bremischen Bürgerschaft. „Ein Verkauf ist die beste Lösung“, sagte Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Die Linke). (dpa)
Freiwilliges Ausscheiden bei Airbus findet Anklang
Das wegen der Coronakrise gestartete Programm zum freiwilligen Ausscheiden beim Flugzeughersteller Airbus scheint Anklang zu finden. „Es sind mehr als 1.000 Beschäftigte auf Finkenwerder, in Stade, Bremen und Buxtehude, die die Airbus Operations GmbH über diesen Weg verlassen haben“, sagte der Zweite Bevollmächtigte der IG Metall Region Hamburg, Emanuel Glass, dem Hamburger Abendblatt. Viele Kolleginnen und Kollegen nähmen das Angebot freiwillig an und sähen für sich eine neue Perspektive außerhalb von Airbus. (dpa)
Kokain-Rekordfund
Mehr als 16 Tonnen Kokain haben Hamburger Zollfahnder in fünf Containern aus Paraguay entdeckt. Das Rauschgift sei am 12. Februar unter Blechdosen mit Spachtelmasse gefunden worden, teilte das Zollfahndungsamt am Mittwoch mit. Es handele sich um die größte jemals in Europa sichergestellte Kokainmenge. Weltweit gehöre diese Menge auch zu den größten Einzelsicherstellungen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen