piwik no script img

Niedergang durch Erfolg

Die Protestforschung kann erklären, warum die Anti-Atom-Bewegung ausstirbt: Der gesellschaftliche Wandel, den sie anstrebte, ist erreicht

Von André Zuschlag

Weitermachen in der Anti-Atom-Bewegung wollen wohl alle, die ihr Leben lang schon gegen Atomkraft gekämpft haben. Und einige – jüngere – Mit­strei­te­r:in­nen werden auch noch hinzukommen, besonders aus den Gebieten, die in den kommenden Jahren ins engere Blickfeld für den Endlagerstandort geraten.

Doch ist die Anti-Atom-Bewegung nicht längst im Niedergang begriffen? Spätestens durch das Aus von Gorleben im Zuge der angelaufenen neuen Endlagersuche? Hat sie nicht längst gesiegt, und sind die jüngeren Generationen nicht längst in anderen ökologischen Problemfeldern aktiv, die drängender und wichtiger scheinen?

Vieles, was die besonders in Deutschland intensiv betriebene sozialwissenschaftliche Protestforschung an Erkenntnissen erarbeitet hat, spricht dafür. Als im Herbst nach langer Zeit wieder ein Castortransport vom Nordseehafen Nordenham durch die Republik rollte, war der Protest nicht nur coronabedingt kleiner als in früheren Jahren. Klar, die alten und etablierten Gruppen mobilisierten. Doch von jungen Öko-Gruppen wie Extinction Rebellion oder Fridays For Future gab es nur zaghafte Aufrufe. Für die Umweltbewegung der jüngeren Zeit ist Atomkraft höchstens ein Streifthema.

Die Protestforschung und allen voran der Berliner Forscher Dieter Rucht benennen vier Merkmale, die soziale Bewegungen ausmachen. Sie sind, erstens, ein Netzwerk unterschiedlicher Gruppen aus vielen Orten und mit unterschiedlichen inhaltlichen Gewichtungen. Sie alle eint aber, zweitens, eine kollektive Identität, in diesem Fall: die Wahrnehmung, dass das staatliche Handeln gepaart mit Wirtschaftsinteressen Ursache des Übels Atomkraft ist. Drittens wählen Bewegungen als Protestform Aktionen im öffentlichen Raum. Und viertens wollen sie tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel – und nicht nur eine Änderung einzelner Gesetze.

Während die ersten drei Merkmale auf die Anti-Atom-Bewegung zumindest in weiten Teilen immer noch zutreffen, ist beim vierten Merkmal fraglich, was die Zukunft der Bewegung bringt. Denn: Der tiefgreifende gesellschaftliche Wandel – also die Abkehr von der Atomkraft, die nun anstehende endgültige Abschaltung der letzten Meiler und das Aus von Gorleben – ist erreicht. Die Bewegung hat gesiegt, sie hat sich durchgesetzt mit ihrer Vorstellung, wie Gesellschaft aussehen soll. Warum sollten Jüngere also noch in der Bewegung mitmachen?

Das mögen die Ak­ti­vis­t:in­nen anders sehen, für sie ist der Kampf noch nicht gewonnen. Sie werden sich bis an ihr Lebensende weiter engagieren und ihren riesigen Wissens- und Erfahrungsschatz gegen die kommenden Pläne bei der Endlagersuche kritisch einbringen. Doch ist das dann keine soziale Bewegung mehr, der es gelingt, die Massen für ihre Forderungen zu mobilisieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen