piwik no script img

Rot-Weiss Essen im DFB-Pokal: „Wat dann passiert is, dat wisst ihr ja“

Am Dienstagabend erzielte Simon Engelmann von Rot-Weiss Essen in der Nachspielzeit des Achtelfinalspiels um den DFB-Pokal das entscheidende Tor zum 2:1-Sieg über Bayer Leverkusen.Ein berühmter Rot-Weiss-Essen-Stürmer erzählt, wie das dritte Tor zustande kam: „Der Ball fällt mir vor die Füße. Exakt aufn rechten, un in die Sekunde wusst ich, was jetz passieren würde. Die zwei Ungarn, der Lorant un der annere, stürzen sich auf mich zu. So richtich mit Gewalt. Ich lass se kommen und zieh dann die Kirsche schnell vom rechten aufm linken Fuß. Und da, Mann, ich seh et noch wie heute, hab ich dat ganze Gelände vor mir. Keine zwanzig Meter vom Tor weg, inne Position von den Halbrechten. Und der Grosics steht so akkurat so, dat in seine rechte Ecke Platz is. Ich zieh mit dem linken Fuß ab, und dat gibt so’n richtigen gefährlichen Aufsetzer. Und wat dann passiert is, dat wisst ihr ja.“ (aus: Helmut Rahn: „Mein Hobby: Tore schießen“, München 1959) Foto: Meissner/dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen