Zahl des Tages: 8.406US-Dollar
Ist Kupfer das neue Gold? Der Preis für das Industriemetall hat erneut einen Höchststand erreicht. Am Montag kostete eine Tonne an der Rohstoffbörse LME in London 8.406 US-Dollar, der höchste Stand seit 2012. Es rostet kaum und leitet gut, findet sich in Kabeln, Rohren, Münzen, Essbesteck oder Leiterplatten. Weil es also umfänglich verwendet wird, gilt Kupfer als Konjunkturbarometer. Gleichzeitig ist das Angebot verknappt: Viele Kupferminen fördern wegen Corona weniger. Auch der zuletzt schwächelnde US-Dollar sorgt für den Kupferboom: Es wird in der amerikanischen Währung gehandelt. Ein fallender Dollarkurs führt deshalb oft zu mehr Nachfrage aus Ländern außerhalb des Dollarraums.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen