unterm strich:
Partnerschaft von Städel und Deutscher Börse
Das Frankfurter Städel Museum und die Deutsche Börse haben eine Partnerschaft geschlossen. Die Börse unterstütze das Museum „mit einer hohen jährlichen Fördersumme“, gab das Städel am Donnerstag bekannt. Die Partnerschaft sei zunächst für vier Jahre vereinbart. Die Deutsche Börse sei „ganz besonderer Wunschpartner“ seines Hauses gewesen, so Städel-Direktor Philipp Demandt. Innerhalb der Förderung entwickle das Städel Vermittlungs- und Veranstaltungsformate für Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner der Börse.
Nachlass von Theodor Wonja Michael im DOMiD-Archiv
Das Kölner Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) übernimmt den Nachlass des Schauspielers, Journalisten und BND-Beamten Theodor Wonja Michael in sein Archiv, wie das DOMiD am Mittwoch mitteilte. Theodor Wonja Michael sei „einer der letzten Schwarzen Deutschen Überlebenden der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus“ gewesen. Die Proteste um ‚Black Lives Matter‘ hätten die Bedeutung der Repräsentation Schwarzer Perspektiven verdeutlicht. 2019 starb der afrodeutsche Zeitzeuge, „der durch sein erinnerungspolitisches und antirassistisches Engagement zu einer Symbolfigur des Kampfes um Sichtbarkeit Schwarzer Menschen in Deutschland wurde.“ Ein Teil seines Nachlasses werde jetzt in die Sammlung des DOMiD eingehen.
Berliner Bibliotheken gratis digital
Die digitalen Angebote der öffentlichen Bibliotheken in Berlin stehen ab Freitag allen kostenlos zur Verfügung. Das Angebot umfasse E-Books, Musik- und Filmstreaming sowie Lernangebote für Schüler, Schülerinnen und Erwachsene, teilte die Senatskulturverwaltung am Donnerstag mit. Das kostenlose Angebot, das zunächst bis 30. April gilt, soll helfen, weitere Kontakte von Menschen auf dem Weg zu und in den Bibliotheken zu vermeiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen