: Netflix ganz ohne Abo
Eine Online-Filmreihe der Hamburger W3 will sich kritisch mit Entwicklungen im digitalen Zeitalter auseinandersetzen – mit Netflix-Dokus
Von Wilfried Hippen
Das Informations- und Bildungszentrum Ottenser Werkhof in Hamburg-Altona kann zurzeit nicht genutzt werden. Für eine Initiative, die sich als „Raumgeber*in“ versteht, ist das fatal. Sonst bietet der Verein „W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik“ dort Möglichkeiten für Vorträge, Podiumsgespräche, Performances, künstlerische Aktionen, Lesungen und Filmvorführungen. Doch nichts davon ist in diesen Zeiten möglich und so organisiert W3 nun Veranstaltungen im digitalen Raum. Neben Gesprächsrunden und Workshops beginnt in dieser Woche eine von der Werkstatt zusammengestellte Filmreihe mit Dokumentationen, die sich „kritisch mit aktuellen Entwicklungen im digitalen Zeitalter auseinandersetzt“ – so die Online-Programminfos.
Nach jedem Film gibt es eine Diskussion in einem Online-Konferenzraum. Am Dienstag, den 9. Februar, zwischen 18 Uhr und 21 Uhr wird zum Auftakt die Netflix-Dokumentation „The Social Dilemma“ gestreamt. Der Regisseur Jeff Orlowski zeigt darin, wie die digitalen Medien Realität und Psyche verändern. Die Silicon-Valley-Konzerne Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest werden hier kritisch unter die Lupe genommen. So enthüllen etwa ehemalige Mitarbeiter*innen, wie systematisch Fake News und Hasskommentare eingesetzt werden.
Doch der Film ist umstritten. So kritisiert Jan Eijking in seinem taz-Blog dessen „reaktionären Unterton“. Umso interessanter dürfte die anschließende Diskussion mit Dr. Julian Jaursch sein, einem Experten für Dark-Ads und digitale Wahlwerbung.
Am Dienstag, den 9. März, präsentiert die W3 zwischen 18 Uhr und 21 Uhr mit „The Great Hack“ von Karim Amer und Jehane Noujaim eine weitere Netflix-Produktion. In diesem Dokumentarfilm wird der Skandal um die Firma Cambridge Analytica untersucht, die die Daten von Millionen Facebook-Nutzer*innen an Kunden wie das Wahlkampfteam von Donald Trump und die britische Kampagne für den Brexit verkaufte. Der Held des Films ist der Whistleblower Christopher Wylie, der den Skandal aufdeckte.
Bei einen Programm, das aus zwei Netflix-Produktionen besteht, kann zwar kaum von einer kuratorischen Leistung der Veranstalter*innen gesprochen werden. Doch immerhin können jene, die kein Abo haben, die Filme so umsonst ansehen.
„The Social Dilemma“: Di, 9. 2., 18 Uhr, Anmeldung für Streaming und Diskussionen per Mail an info@w3-hamburg.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen