Silberreiher: Leuchtendes Weiß in Brandenburg
Silberreiher aus Osteuropa überwintern wieder in Brandenburg. Oft seien Hunderte Vögel im Flachwasser von Seen und Teichen oder auf Wiesen im Norden des Landes zu beobachten, teilte der Naturschutzbund (Nabu) Brandenburg mit. Die Wintergäste seien dank des leuchtend weißen Gefieders schon von Weitem zu bewundern und leicht erkennbar. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sei der Vogel beinahe ausgerottet worden, sagte Manuela Brecht, Naturschutzreferentin beim Nabu Brandenburg. Seine Schmuckfedern seien für Damenhüte verwendet worden. Die noch bestehenden Bestände sind demnach heute geschützt, haben sich erholt und erheblich ausgedehnt. Die Vögel leben von Südosteuropa bis in die Niederlande und Nordpolen. In Brandenburg zählt der Silberreiher noch nicht zu den Brutvögeln. Bis 1975 waren Sichtungen äußerst selten. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen