piwik no script img

Vorsicht, Katzencontent!

Der 22. Januar ist „Frag-deine-Katze-Tag“

Wo Welpen illegal gehandelt werden, guckt Mieze meist nur dumm aus dem Karton: Katzen sind im Lockdown nicht sehr gefragt, denn sie lassen sich nur ungern anleinen und ausführen, von wegen triftiger Grund – oder hocken bei der Telearbeit immer nur lästig auf der Tastatur und schmeißen während der Videokonferenz die schönen Buchattrappen vom Billy! (Die besten Zoombombingvids gibt es an anderer Stelle.) Aber an diesem 22. Januar ist auch für Mieze alles anders, denn heute ist „Frag deine Katze“-Tag, auf Englisch „Beantworte-die-Fragen-deiner-Katze-Tag“ oder ganz korrekt kompliziert „National Answer Your Cat’s Question Day“. Wie die Erfahrung zeigt – den Tag gibt es mutmaßlich seit dem 22. 1. 2001 – kommen außer „Mau?“, „Brrbrr?“ und „(unverständlich)?“ nicht so viel Fragen seitens des Stubentigers. Umso schöner wird es! Wem das aber alles zu cosy-heimelig ist und wer es stattdessen lieber etwas zünftiger hätte: Der Nationalfeiertag des Punktemusters, der „National Polka Dot Day“, ist heute auch. Da schmeißen wir uns in den heißen Fummel, nämlich den Petticoat mit Punkten und legen zum Freier des Tages die „Karl-Eduard von Schnitzler Polka“ von FSK oder „Petticoat-Betty“ von den Gebrüdern Blattschuss auf und tanzen der Katze auf dem Tisch!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen