piwik no script img

Russisches Formhochin der Loipe

Alexander Bolschunow Foto: Gian Ehrenzeller/dpa

Das Fehlen der norwegischen Mannschaft, die wegen der Coronapandemie auf einen Start bei der Tour de Ski verzichtet hat, nutzt das russische Männerteam, um bei dem Etappenrennen gleich mehrfach aufs Stockerl zu steigen. Erwartungsgemäß ist der Russe Alexander Bolschunow seiner Favoritenrolle auch am Sonntag gerecht geworden und hat das Verfolgungsrennen bei der Tour de Ski der Langläufer gewonnen; in der Gesamtwertung führt er ohnehin deutlich vor Malzew. Nach seinem Erfolg am Samstag in der klassischen Technik setzte sich der 24-jährige Bolschunow in Münstertal (Schweiz) nach 15 Kilometern im freien Stil deutlich vor seinem Landsmann Artem Malzew und Maurice Manificat aus Frankreich durch. Bolschunows Landsleute Denis Spizow und Iwan Yakimuschkin kamen in diesem Rennen auf die Plätze vier und fünf. Lukas Bögl belegte als bester Deutscher den 17. Platz. Der 30-Jährige war am Vortag 19. geworden. Die Tour de Ski wird am Dienstag in Toblach (Italien) fortgesetzt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen