piwik no script img

Jahresrückblick von Andreas Rüttenauer

Andreas Rüttenauer

treibt Sport und liefert den monatlichen "Kulturbeutel".

Tour de France. 20. Etappe. Bergzeitfahren. 55:55 Minuten braucht Tadej Pogačar. Da kann keiner mithalten. Pures Entsetzen bei Primož Roglič, der bis dahin geführt hatte. Unbändiger Jubel bei Pogačar. Gelb und Toursieg.

„Was hat der Fußball falsch gemacht?“ Bundesliga-Chef Christian Seifert kann nicht verstehen, dass der Profifußball nicht mehr bedingungslos geliebt wird.

Gewinnerin: Tara Geraghty-Moats, Siegerin des ersten Weltcups für Frauen in der Nordischen Kombination.

Verlierer: Diego Maradona – mehr als das Leben kann man nicht verlieren. Und selten ist so viel geweint worden.

Buch: Oliver Fritsch: „Fußball als Nahtoderfahrung“ – über das Überleben des 1. FC Nürnberg in der 96. Minute der Zweitligarelegation gegen Ingolstadt. Serie: „Das Damengambit“ – sogar aus Schach kann man Kitsch machen.

Um Sportler:innen zu unterstützen, die wegen ihrer Teilnahme an den Protesten in Belarus drangsaliert werden, hat Schwimmerin Aliaksandra Herasimenia die Belarus Sports Solidarity Foundation gegründet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen