piwik no script img

Jahresrückblick von Jenni Wulfhekel

Jenni Wulfhekel ist Autorin der taz-Leibesübungen.

Olympia 2020 – keine Gewinner, keine Verlierer, keine Skandale. Nächstes Jahr noch mal, wir freuen uns darauf!

„Das ist der Sport, den wir alle lieben, der für alle ist.“ Mara Gomez spielt als erste Trans-Fußballerin überhaupt in der Profiliga eines Landes, in ihrem Fall in Argentinien.

Marcus Rashford ist nicht nur ein hochtalentierter englischer Stürmer, sondern bewegte mit seiner Kampagne gegen Kinderarmut ganz England. Im Oktober wurde er von der Queen zum Member des Order of the British Empire ernannt.

Für sein Buch „Machtspieler. Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution“ (Werkstatt) hat Ronny Blaschke komplexe Verstrickungen zwischen Fußball und Politik zu einem Bild zusammengefügt, das spannend und lesenswert ist.

DFB-Direktor Oliver Bierhoff hat es irgendwie geschafft, trotz eines geplatzten Turniers und wenig TV-Präsenz die Fußballnationalmannschaft noch lebloser wirken zu lassen, als Löw in seiner gesamten Amtszeit als Trainer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen