: Jahresrückblick von Thomas Winkler
Thomas Winkler ist US-Sport-Experte der taz.
Fiel – wie das allermeiste sonst auch – in diesem Jahr aus.
„Das Leben ist kein FC Bayern. Das Leben ist eher wie der Club.“ (Thomas Grethlein ist Aufsichtsratsvorsitzender des liebevoll „Glubb“ genannten 1. FC Nürnberg und weiß als ausgebildeter Philosoph, wovon er spricht.)
Von allen Sportarten leidet der Fußball am stärksten unter Covid-19, denn ohne die ächzenden, tobenden, seufzenden Massen im Stadion wird selbst ein Champions-League-Finale atmosphärisch zum Kreisliga-Kick.
Mit der Mini-Serie „The Last Dance“ restaurierte Michael Jordan vielleicht nicht seinen Status als größter Basketballer aller Zeiten, aber doch seinen Ruf als erfolgsversessenster Sportler seiner Zeit und kulturelle Ikone.
Ex-Schalke-Aufsichtsratschef, Massen-Schlachter und abschreckendes Beispiel Clemens Tönnies, denn niemand hat die prägenden Themen des Jahres (Corona, Rassismus, Ausbeutung) so systematisch in seiner Person kristallisieren können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen