piwik no script img

Jahresrückblick von René Hamann

René Hamann

­ist freier Redakteur, auch bei den Leibesübungen.

Das erste Geisterspiel der Bundesliga, ausgerechnet beim Rheinderby zwischen Gladbach und Köln (2:1) und die Feier der Fans vor dem Stadion zum Beispiel. Freuen wir uns auf das letzte Geisterspiel der Bundesliga, hoffentlich bald.

Sätze, die man selbst gern mal sagen würde: „Ich lebe in Florida, ich bin warmes Wetter gewöhnt.“ Herbst in Paris, die Damenwelt schlägt sich in langärmligen Sachen durchs Turnier. Für Victoria Azarenka war in der 2. Runde Schluss.

Verlierer ist Wimbledon, fand nämlich gar nicht statt. Wie Olympia und die EM. Was stattfand, waren die US Open und die French Open in Paris. Die trotz Wind, Wetter und den neuen „schweren Bällen“ den üblichen Gewinner sahen.

Maradona ist tot, Messi lebt! Vor allem in „Messi. Eine Stilkunde“ von Jordi Puntí (Kunstmann). Schönes Stück zwischen Fantum und intellektueller Analyse. Geiler Titel auch: „Fußball als Nahtoderfahrung“, Oliver Fritsch (starfruit).

Der Fehdehandschuh, den „Loden-Kalle“ Rummenigge vonseiten vierer Bundesligisten, die sich für eine fairere Verteilung der TV-Gelder eingesetzt hatten, vor sich hingeworfen sah. Am Ende kam dann wieder nur Murks raus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen