piwik no script img

verweis

Queerer Rassismus

Scrollt mensch sich durch erklärte „Präferenzen“ auf Dating-Apps, spielen sich rassistische Muster mindestens zwischen den Polen Diskriminierung und Exotisierung ab. Für den dritten Teil der Reihe „Really Animated Conversations“ des Schwulen Museums gehen die Aktivistin Rachael Moore und der Künstler Isaiah Lopaz Rassismus in queeren Institutionen, Communities und Bewegungen nach. Folge 8 „Ich bin schwul, ich kann gar nicht rassistisch sein“ legt den Fokus auf Dating und Sex, schlägt aber auch den Bogen zurück zur historischen Verwicklung von Kolonialismus und Sexualitätsnarrativen des Westens (19 Uhr, Facebook-Kanal des SMU, auf Englisch).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen