piwik no script img

nachrichten

Beschäftigte kämpfen um ihre Arbeitsplätze

Am Mittwoch haben die Beschäftigten des Gesamthafenbetriebsvereins (GHBV) für den Erhalt beider Standorte in Bremen und Bremerhaven demonstriert. Ver.di hatte zu dem Protest aufgerufen, weil der GHBV – nach Angaben der Gewerkschaft ebenfalls am gestrigen Mittwoch – seine Insolvenz beantragt hat. Ohne ihn seien „die Beschäftigten der Hafenunternehmen dem Lohn- und Sozialdumping durch Leih- und Zeitarbeit ausgesetzt“, sagt ein Ver.di-Sprecher. (taz)

Sportvereine erhalten auch nächstes Jahr Hilfe

Eine Million Euro will der Senat im Jahr 2021 für den organisierten Sport im Land zur Verfügung stellen, um pandemiebedingte Einnahmeausfälle auszugleichen. Das hat der Senat am Dienstag auf Vorschlag von Sportsenatorin Anja Stahmann (Grüne) beschlossen. „Niedrigschwellig“ sollen Vereine im nächsten Jahr insgesamt 12.000 Euro beantragen können, so Stahmann. (taz)

Diakonie warnt vor Überlastung der Pflegekräfte

Der Landesdiakoniepastor Manfred Meyer hat an die Angehörigen von Menschen in Pflegeheimen appelliert, ihre Weihnachtsbesuche zurückhaltend zu planen oder um einige Tage zu verschieben. Die psychosoziale Belastung für die Mitarbeitenden in der Pflege sei während der Pandemie besonders groß, sagte Meyer am Mittwoch. Weihnachten dürfe nicht zu einem Kollaps des Gesundheitssystems und zu einem drastischen Anstieg von Corona-Infizierten führen. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen