der leser – drei sätze klassenhass: #86 Doppelpunkt
Eberhard B. Pluempe, Bremer Ikone, Weltenbummler und augenblicklich auf Fuerteventura weilend, liest schon ewig die taz.
Um der lieben Sprache willen vermag so manche Zeitgenoss:in, beim Gendern, ganz auf Sonderzeichen zu verzichten. Die Beobachtung unseres taz-Lesers der ersten Stunde, Eberhard B. Pluempe, bringt es auf den Punkt:
Erst kürzlich erhitzte die Homöopathie-Debatte die grüne Partei, nun droht eine neuerliche Erhitzung. Die Kontroverse um den Doppelpunkt: Meinen die einen, der Doppelpunkt sei nicht geschlechtergerecht, denn er reproduziere die Binarität, sind die anderen genau vom Gegenteil überzeugt und lehnen energisch Gender_gap, taz-I oder * ab: Wir hoffen auf eine baldige Einigung!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen