nachrichten:
Radio Bremens Verwaltungsrat wählt Kontinuität
Der neu gewählte Verwaltungsrat von Radio Bremen hat in seiner konstituierenden Sitzung Professor Thomas von der Vring erneut zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Der 83-Jährige ist bereits seit 1996 Vorsitzender des Gremiums. Als sein Stellvertreter wurde Roland Warmbein im Amt bestätigt. Er ist Redakteur bei Radio Bremen. Neben dem Rundfunkrat ist der Verwaltungsrat das zweite Aufsichtsgremium von Radio Bremen. Ihm gehören neun Mitglieder an, von denen sechs vom Rundfunkrat und drei von den Mitarbeitenden des Senders gewählt werden. Der Verwaltungsrat überwacht und berät Intendantin Yvette Gerner in Angelegenheiten der Geschäftsführung, insbesondere bei wirtschaftlichen Fragen. Die Amtsperiode des Verwaltungsrats dauert vier Jahre. (epd/taz)
Schnelltests erhöhen Personalnot
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände (LAG) begrüßt die Möglichkeit von Corona-Schnelltests in Pflegeheimen. Allerdings könne es dadurch zu Problemen angesichts der angespannten Personalsituation kommen. „Der zusätzliche Aufwand ist beträchtlich“, sagte der Vorstandssprecher der LAG, Arnold Knigge. Vorrangig würden deshalb zunächst Bewohner und Pflegekräfte getestet. Bei den Besuchen könne es deshalb trotz der neu geschaffenen Testmöglichkeit zu Einschränkungen kommen. (epd/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen