piwik no script img

Wäsche langsam trocknen

Elektrische Wäschetrockner geben mehrere Tausend ­Mikrofasern in die Umgebung ab – bei einem einzigen Durchlauf. Trotz Filter gelangen die aus der Wäsche stammenden Fasern über die Entlüftungseinrichtung der Trockner direkt in die Umwelt, berichten zwei US-Forscherinnen in der Fachzeitschrift Plos One. Wäschetrockner müssten berücksichtigt werden, wenn es darum gehe, wie man die Mikrofaserbelastung der Umwelt reduzieren könne. ­Kirsten Kapp vom Central Wyoming College in Jackson und Rachael Miller vom Rozalia Project for a Clean Ocean in Burlington schreiben: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Wäschetrockner ein großes Volumen an synthetischen und nicht synthetischen Mikrofasern in die Umwelt einbringen.“ (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen