: Goldene Morgenröte „kriminelle Vereinigung“
Die Führungsriege der rechtsextremen griechischen Partei nach fünf Jahren verurteilt
In Griechenland ist die Führungsspitze der rechtsextremistischen Partei Goldene Morgenröte am Mittwoch der Gründung einer kriminellen Vereinigung schuldig gesprochen worden. Den Verurteilten drohen Haftstrafen bis zu zehn Jahren. Schon vor dem Urteil hatten sich viele Demonstranten auf Athens Straßen versammelt, um gegen Faschismus zu protestieren. Als das Urteil bekannt wurde, brandete Applaus auf.
Das Verfahren hatte mehr als fünf Jahre gedauert. Als Auslöser gilt der Tod des Rappers Pavlos Fyssas, der 2013 von einem Parteianhänger erstochen wurde. Daraufhin ging der Staat nicht nur gegen den Täter, der nun wegen Totschlags verurteilt wurde, vor, sondern gegen die Partei. Zur Symbolfigur wurde während des Prozesses die Mutter des toten Rappers: Magda Fyssa war an fast jedem der rund 450 Verhandlungstage im Gericht. Nach dem Urteil verließ sie den Saal mit erhobenen Fäusten und rief immer wieder den Namen ihres Sohns. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen