: Bei Wind und Wetter zum Europarekord
Die niederländische Langstreckenläuferin Sifan Hassan dürfte sich vielleicht Weltrekordlerin nennen, wenn das Wetter am Samstag in Hengelo nicht so kalt und windig und regnerisch gewesen wäre. Sie setzte über die 10.000-Meter-Distanz dennoch eine Bestmarke. Sie ist nun die erste Europäerin, die die Strecke in einer Zeit unter 30 Minuten zurückgelegt hat. In 29:36,67 Minuten blieb sie deutlich unter dem 18 Jahre alten Europarekord der Britin Paula Radcliffe.
Die 10.000-Meter-Weltmeisterin verbesserte dabei ihre persönliche Bestmarke aus den WM-Finals von Doha (Katar) um schier unfassbare 40 Sekunden. Es war die viertschnellste je über diese Strecke von einer Frau gelaufene Zeit. Der Europarekord von 30:01,09 Minuten, den die Britin Paula Radcliffe 2002 bei der EM in München ebenfalls in strömendem Regen gelaufen war, ist damit Geschichte. Hassan verbessert ihre Zeiten regelmäßig, seit sie sich 2016 dem Nike-Oregon-Projekt des mittlerweile wegen Dopings gesperrten US-amerikanischen Trainers Alberto Salazar angeschlossen hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen