piwik no script img

Junge, komm bald aaler!

Echte Fischköppe sind stur, auch in Hamburg

Aaligesfoto: ap

Alles andere als aalglatt runter ging uns die gestrige Tickerlektüre. Was ist bloß los im Hot Spot Hanse? „Aale-Dieter macht nicht mit“, vernahmen wir aus dem kurz und autokennzeichnerisch HH genannten Stadtstaat. Krass fischige Folgen hat nämlich die dpa-Nachricht, dass ob Corona der dortige legendär geruchsintensive Fischmarkt ab Oktober nicht mehr im Morgengrauen für Früh-, Nacht- oder Superspreaderschwärmer öffnet, sondern erst um elf Uhr. Das aber passt Aale-Dieter nicht, dem 81-jährigen König des Fischmarktes. Letzterer hatte seit Pandemiebeginn pausiert. „Ich mache das nicht mit. Um diese Uhrzeit wollen die Leute Kaffee trinken und Kuchen essen, aber doch keinen Fisch kaufen“, orakelt Aale-Dieter, der seit Juni 1959 in Aal macht, und jetzt am Ende seines Fischlateins ist. „Mensch, Aale-Dieter!“, dachten wir hier im fischgrätgemusterten Kontor: „Gib nicht auf!“ Muss es denn immer geräucherter Aal sein? Du, den das Manager-Magazin 1989 zu einem der zehn besten Verkäufer Deutschlands kürte, sag mal: Wie wäre es mit Franzbrötchen auf Aal? Oder mit Aaltorte? Aalso, jetzt aale: „Butter bei die Fische – Aale-Dieter, komm bald wieder!“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen