piwik no script img

Friedensarbeit An den Gräbern der Ermordeten

Das Andenken erneuern: Anlässlich des Anti-Kriegstags am 1. September hatte der Verein „Deutsch-Russische Friedenstage Bremen e. V.“ dazu aufgerufen, die Gräber der meist durch Zwangsarbeit ermordeten Kriegsgefangenen aus der ehemaligen Sowjetunion, aus Frankreich, Polen und den Niederlanden zu reinigen: Die NS-Opfer, nach ihrem Tod zunächst am Rande der Lager in und bei Bremen verscharrt, waren 1952 auf den Osterholzer Friedhof umgebettet worden. Dort halfen am vergangenen Wochenende im Anschluss an eine kurze Gedenkrede unter dem Motto „Kein Gras drüberwachsen lassen“ mehr als 40 Bürger*innen dabei, die Namen auf den mit Algen, Schmutz und Moos bedeckten Grabsteinen wieder sichtbar zu machen. Ende September soll in einem weiteren Einsatz die Arbeit fortgesetzt werden. Foto: Horst Otto/DRFTB e. V.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen