: Trau, schau, egal wem
TV-Hochzeitsshow: Die Liebe kommt dann noch
Einfach clever: Wie legalisiert man verbotene oder zumindest meist ethisch verpönte Verfahren am besten so, dass alle es gut finden können? Klar, man macht eine Fernsehsendung draus. Nach dem Überwachungs-Massenerfolg „Big Brother“ und der Kannibalen-Sitcom „How I Eat Your Mother“ strahlt Spartensender Sat.1 im November die „erste geplante Live-Hochzeit“ im Rahmen der Heiratssendung „Zwangshochzeit auf den ersten Blick“ aus. Die Eheschließung des Paares, das sich noch nie gesehen hat, soll am 4. November um 20.15 Uhr erfolgen, wie Sender, dpa und Terre des Femmes mitteilten (obwohl, Letztere nicht). Der Sender macht es spannend: „Auf die Zuschauer komme dabei das große Mitzittern zu – denkbar ist, dass einer der beiden im letzten Moment noch kalte Füße bekommt“, so der Promotext. Auch ist irgendwie nicht klar, wer Braut und Bräutigam überhaupt sind! Unser taz-Layouter und Drew Barrymore? Charlize Theron und Florian Silbereisen? Dr. Drosten und Beatrix von Storch? Wer läuft draußen überhaupt noch frei herum, und ist nicht Heiraten gerade eher schwierig wegen Kontaktbeschränkung und so? Und huch, was lesen wir da noch? Es ist schon die verflixte siebte Staffel? Folgt dann bald „Scheidung auf Italienisch“ als Serie auf Netflix?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen