: Berggruen auf Shoppingtour
Bezirk prüft Vorkaufsrecht für die Oranienstraße 184 in Kreuzberg
Der Immobilienkonzern Berggruen Holdings des Milliardärs Nicolas Berggruen ist wieder mal auf Einkaufstour in Kreuzberg. Aktuell geht es um den Kauf der beiden Häuser Oranienstraße 183 und 184. Man sei am Erwerb interessiert, bestätigte eine Konzernsprecherin der taz, über Einzelheiten wie den Kaufpreis wolle man aber erst „nach dem Abschluss der laufenden Verhandlungen“ etwas sagen. Dies werde voraussichtlich Mitte kommender Woche so weit sein. Auch Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) gibt sich wortkarg: Derzeit liefen „die Prüfungen für das Vorkaufsrechtsverfahren“, mehr könne er derzeit nicht sagen.
Nach taz-Informationen hat der Bezirk noch bis zum 25. August Zeit zu prüfen, ob er für die Nr. 184 das Vorkaufsrecht (für eine landeseigene Gesellschaft) in Anspruch nehmen will. Für die Nr. 183 kommt das nicht infrage, da das Haus überwiegend von Gewerbe gemietet wird, für das der Milieuschutz nicht gilt. Mietenexpertin Gaby Gottwald von der Linksfraktion befürchtet, dass der zwischen dem bisherigen Besitzer und Berggruen vereinbarte Kaufpreis womöglich zu hoch ist, als dass sich ein Vorkauf für das Land rechne. Für Berggruen könne sich das Ganze dennoch lohnen, „da geht es nur noch um Kaufen und Verkaufen“. Voriges Jahr hatte Berggruen die Oranienstraße 25 für 36 Millionen Euro verkauft, der neue Besitzer will nun horrende Mieterhöhungen durchsetzen. Weiter gehören Berggruen die Oranienstraße 185 und 197. (sum)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen