südwester: Bier statt Wasser!
Es klingt im ersten Moment dramatisch: Der niedersächsischen Gemeinde Lauenau ist am Wochenende das Trinkwasser ausgegangen. Während der großen Hitze der vergangenen Tage haben die Bewohner*innen so viel vom feinen Quellwasser aus dem naheliegenden Deistergebirge getrunken, dass der örtliche Trinkwasserspeicher plötzlich leer war. Immerhin verteilte die Feuerwehr Brauchwasser an die Einwohner*innen, um wenigstens die Toiletten spülen zu können. Der südwester aber weiß: Alles gar kein Problem! Es braucht einfach ein wenig geschichtliches Wissen darüber, wie früher mit ähnlichen Krisen umgegangen wurde: Weil das Wasser so schlecht war, wurde Bier daraus gebraut. Die sich daraus ergebende Handlungsanweisung für den Krisenfall ist klar: Die Lauenauer müssen Bier, Wein und Schnaps trinken, damit sie weiterhin ihre Gärten bewässern und Pools befüllen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen