: Frankfurter Krawallnacht
Feiernde greifen in der Nacht auf Sonntag Polizisten an. Stadt und Polizei prüfen Folgen
Bei Ausschreitungen in Frankfurt am Main sind Polizisten in der Nacht zum Sonntag aus einer Menge von Feiernden mit Flaschen beworfen worden. Mindestens fünf Polizisten seien verletzt worden, erklärte der Frankfurter Polizeipräsident Gerhard Bereswill.
Nach Polizeiangaben hatten sich rund 3.000 Menschen am Opernplatz versammelt, um wie in den Vorwochen friedlich zu feiern. Etwa eine Stunde nach Mitternacht sei die Stimmung jedoch gekippt, rund 30 Menschen hätten sich eine Schlägerei geliefert. Als Polizeibeamte einschritten, seien die Polizisten „massiv“ mit Flaschen angegriffen worden. Von den 39 festgenommenen Personen im Alter zwischen 17 und 21 Jahren befanden sich am Sonntagmittag noch 8 in Gewahrsam.
Die Ausschreitungen sollen in einem Behördentreffen aufgearbeitet werden. Dabei werde erörtert, wie es maßnahmentechnisch weitergehe, sagte Bereswill am Sonntag bei einer Polizeipressekonferenz. (dpa, afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen