piwik no script img

brief des tages

Faires Lieferkettengesetz!

„Kaum Interesse an fairem Handel“,

taz vom 14. 7. 20Freiwillige Selbstverpflichtungen von Unternehmen, ihre „Sorgfaltspflicht“ auszuüben, haben nicht zum Erfolg geführt. Ein Lieferkettengesetz ist unbedingt notwendig!

Im Oktober 2018 konnte ich in einer äthiopischen Textilfabrik die Arbeit einer Näherin verfolgen. Dort wurden T-Shirts für ein deutsches Unternehmen produziert, die dann im Doppelpack für 5,99 Euro verkauft wurden. Diese Arbeiterin nähte nur die beiden Ärmelsäume und brauchte dabei für ein T-Shirt circa 50 Sekunden. Genähte T-Shirts pro Stunde: 72. Genähte T-Shirts pro Schicht: 576. Genähte T-Shirts pro Monat (25 Arbeitstage): 14.400. Bei einem Monatslohn von 55 Euro (schon viel für Äthiopien!) ergibt dies einen Lohnanteil von 0,38 Cent pro T-Shirt! Solche Hungerlöhne kommen durch Einkaufspraktiken von Unternehmen zustande, die den Fabriken möglichst billige Preise diktieren.

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Westfalen, für die ich arbeite, vertritt schon seit 2005 die klare Position, „dass Gesundheit und Leben von Arbeiterinnen und Arbeitern absoluten Vorrang haben vor der Gewinnmaximierung von Unternehmen“.

Dietrich Weinbrenner, Witten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen