was alles nicht fehlt:
Ein neues Triathlonformat: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat im Kampf gegen Corona eine neue sportliches Herausforderung entdeckt. Er erklärte am Donnerstag, das Coronavirus in Schach zu halten, sei ein „Langstreckenlauf“ und gehe nur im Team.
Fußball auf höchstem Niveau: Die Champions League wird am Freitag nach der Coronazwangspause fortgesetzt. Manchester City geht mit einem 2:1-Hinspielsieg ins Achtelfinal-Rückspiel gegen Real Madrid. Juventus Turin muss gegen Lyon ein 0:1 aufholen.
Dem SV Mattersburg der Bankrott: Der österreichische Fußballklub meldet Insolvenz an und gibt seine Bundesliga-Lizenz zurück. Dem Hauptsponsor des Klubs, der Commerzialbank Mattersburg, war von der Finanzaufsicht der Betrieb untersagt worden.
Eine sich fortschrittlich gebende Uefa: Der Kontinentalverband hat Profifußballer ausdrücklich zu Protesten gegen Rassismus und Diskriminierung ermutigt. Entsprechende Statements oder das symbolische Niederknien sollen nicht sanktioniert werden. „Jeder Spieler, der auf diese Weise protestieren will, um Gleichheit unter den Menschen zu fordern, muss nicht mit Disziplinarstrafen rechnen“, hieß es.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen