Sanierungsarbeit: Keine Ferien für den Schulbau
In den Sommerferien wird an 243 Berliner Schulen gebaut. Das teilte die Senatsverwaltung für Bildung am Montag mit und verwies auf Daten aus den Bezirken und der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). Bauarbeiten gebe es an allen Schulformen – von Grundschulen bis zu Oberstufenzentren. Dazu gehören neben dem Bau von neuen Gebäuden etwa das Sanieren von Dächern, Fassaden, Fenstern, Turnhallen sowie Sanitär- und Heizungsanlagen. Das Gesamtvolumen der Maßnahmen liegt den Angaben zufolge bei rund 275 Millionen Euro. Die größeren Projekte werden laut der Senatsverwaltung nach Schulbeginn fortgesetzt. Einige Projekte seien in Verzug geraten, etwa weil Baufirmen wegen der geltenden Abstandsregeln mit weniger Personal arbeiten mussten. Die Coronapandemie habe die Planung und Arbeiten natürlich erschwert, erklärte dazu Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Die „Schulbauoffensive“ laufe aber auf Hochtouren. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen