: Herzerwärmendes aus Wilhelmsburg
„Soul Kitchen“ aus dem Jahr 2009 ist die einzige lupenreine Komödie des Hamburger Regisseurs Fatih Akin. Zu sehen ist sie derzeit wieder in der Arte-Mediathek

Von Wilfried Hippen
Hans Albers singt „Das letzte Hemd hat leider keine Taschen“ und von „La Paloma“ sind sogar gleich fünf Interpretationen im Film versteckt. Ja, auch auf diesem Wege feiert Fatih Akin in „Soul Kitchen“ Hamburg: mit akustischem Lokalkolorit. Ansonsten findet sich, dem Titel angemessen, viel „schwarze“ Musik auf der Tonspur, von Curtis Mayfield und Kool and the Gang, von Louis Armstrong und – doch noch ein Hamburger Jung – Jan Delay. So viel gute Musik hört man selten in einem deutschen Film, da zeigt Akin, was er, neben anderem, von seinem Regievorbild Martin Scorsese gelernt hat.
Apropos Vorbilder: Nach seinen ambitionierten Erfolgsfilmen „Gegen die Wand“ und „Auf der anderen Seite“ gönnte er sich und seinem Publikum mit „Soul Kitchen“ 2009 ausdrücklich eine Komödie. Und so hing, während er am Drehbuch arbeitete, über seinem Schreibtisch ein Poster von Billy Wilder. Geschrieben hatte Akin dieses Drehbuch zusammen mit seinem Kumpel Adam Bousdoukos, der darin eigene Erfahrungen als Betreiber eines Musikclubs und einer Taverne verarbeitete.
Bousdoukos wiederum, der schon 1998 in Akins Debütfilm „Kurz und Schmerzlos“ eine Hauptrolle hatte, spielt auch in „Soul Kitchen“ mit: den Restaurantbesitzer Zinos Kazantsakis. Sein „Soul Kitchen“ betreibt er in einer alten Fabrikhalle im Stadtteil Wilhelmsburg, und am Anfang des Films werden den Stammgästen dort auch Fischstäbchen mit Pommes und Bouletten mit Kartoffelsalat serviert. Das ändert sich, als Zinos den streitbaren Feinschmeckerkoch Shayn (Birol Ünel) engagiert – und richtig los geht es mit dem Ärger, als Zinos Bruder Ilias (Moritz Bleibtreu) auftaucht: ein Strafgefangener auf Freigang. Neben diesen dreien kennt man auch den weißbärtigen Patriarchen Demir Gökgöl und schließlich Akins Bruder Cem aus früheren Filmen des Altonaers.
Überhaupt ist dies Akins Heimat- und sein Familienfilm geworden: Monica Bleibtreu, Moritz’Mutter, spielte eine ihrer letzten Rollen und ihr ist auch der ganze Film gewidmet. Man spürt, dass der Regisseur hier all das vorstellt, was er liebt: sein Hamburg, seine Kumpels, Trinken, Essen und Musik. Die Jungs schlagen über die Stränge und eine traurige Liebesgeschichte muss auch noch dabei sein. Etwas soziale Relevanz wird dann eher nebenbei mit reingeschmuggelt: Wotan Wilke Möhring spielt einen Immobilienhai, der das „Soul Kitchen“ aufkaufen und abreißen will. Doch durch ein typisches Komödienfinale führt die Zwangsversteigerung zum glücklichen Ende.
Arte zeigte „Soul Kitchen“ unlängst in der Reihe „Kulinarisches Kino“, in der sich mit „Bella Martha“ von Sandra Nettelbeck noch ein Hamburger Küchenfilm findet (nächste Ausstrahlung: Donnerstag, 16. Juli, 15.25 Uhr). Der direkte Vergleich legt nahe, dass Akin sich von diesem internationalen Erfolgsfilm wohl inspirieren ließ: Bei Nettelbeck knallt Martina Gedeck als Chefköchin einem Gast, dem das Steak nicht blutig genug ist, ein rohes Stück Fleisch auf den Tisch. Und Akin? Lässt Ünel vor einem Gast, der seine Gazpacho heiß will, ein riesiges Küchenmesser in die Tischplatte rammen.
Soul Kitchen ist bis Ende November in der Arte Mediathek online: www.arte.tv/de/videos/048177-000-A/soul-kitchen/
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen