piwik no script img

das wetterSamuel

Der Platz wirkte verwaist, doch war er es nicht. Unter der schnöden Oberfläche und höchst knapp unter den Pflastersteinen tobte der Grizzlybär, dass die irdischen Oberleitungen bebten. Samuel war sein Name und sein Ruf in der Unterwelt legendär. Nach dem 83er-Krieg hatte die Braunpfote sich über Höchenheim-Knickenbeil und Schallmauer-Weberstein direkt in die Ortsmitte von Tönnies hineingewanst und war sogleich im vollen Pelzornat unter Tage verschwunden. Dort hauste, heulte und boxte er nun seit Jahresbeginn 1184, und es war kein Ende in Sicht, denn Samuel hatte weder Humor noch rauchte oder trank er. Einziges Laster: Samuel war so kitzelig, dass sein Verbleib in der Unterwelt des öfteren akut gefährdet war. Dann quiekste, gluckste, kicherte und quakte die Felltonne derart vor sich hin, dass er für die Kitzler vom Dienst leichte Beute war.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen