piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein Todesfall: Die 16-jährige französische Sportkletterin Luce Douady ist am Sonntag in der Nähe von Grenoble ums Leben gekommen. Sie stürzte beim Zustieg zu einer Kletterroute ab. Das bestätigte der Weltverband. Douady galt als großes Talent. Sie war in Frankreich Hoffnungsträgerin für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Die Teenagerin wurde 2019 Junioren-Weltmeisterin in der Disziplin Bouldern und Dritte bei der Europameisterschaft der Elite-Athletinnen in der Disziplin Lead. Bei den auf 2021 verschobenen Spielen in Tokio sind erstmals Kletterwettbewerbe im olympischen Programm.

Ein Schlüsselspiel: Alba Berlin hat beim Basketball-Meisterturnier in München eine frühzeitige Begegnung mit Titelverteidiger FC Bayern in den Playoffs vermeiden können. Am Montagabend besiegten die Berliner in der Gruppe B die zuvor ungeschlagenen Ludwigsburger 97:89 (46:45). Am Mittwoch trifft nun im Viertelfinale Ludwigsburg auf den FC Bayern, der in der Vorrunde überraschenderweise zwei Niederlagen hinnehmen musste. Berlin spielt am Donnerstag gegen die BG Göttingen. Außerdem duellieren sich Bamberg und Oldenburg sowie Frankfurt und Ulm.

Ein hochwahrscheinlicher Aufstieg: Arminia Bielefeld ist der achte Aufstieg in die Fußball-Bundesliga nur noch rechnerisch zu nehmen. Nach dem 4:0 am Montag im Nachholspiel gegen Dynamo Dresden haben die Ostwestfalen drei Spieltage vor dem Saisonende neun Punkte Vorsprung auf den Tabellendritten VfB Stuttgart, hinzu kommt eine um 18 Treffer bessere Tordifferenz. Der Franzose Jonathan Clauss (10.), Andreas Voglsammer bei seinem Startelf-Debüt nach fast fünf Monaten (62.), Torjäger Fabian Klos mit seinem 19. Saisontreffer (65.) sowie Cebio Soukou (87.) schossen die Tore.

Öffnungen im Sport: Vereine in Niedersachsen könnten vom 22. Juni an wieder Zuschauer empfangen. Ein Entwurf der Landesregierung für die neue Coronaverordnung sieht nach dpa-Informationen vor, dass Zuschauer beim Sport im Freien wieder zugelassen werden, sofern sie einen Mindestabstand von eineinhalb Metern zu Menschen aus einem anderen Haushalt einhalten. Kommen mehr als 50 Zuschauer, müssen die Besucher Sitzplätze einnehmen. Die Veranstalter müssen die Kontaktdaten der Zuschauer erfassen, um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen