: Nägel wie Korkenzieher
Sie sind wieder da: die schrecklichen Barfüßer
Schon vor zwanzig Jahren warnten wir hier vor einer ominösen Sekte, die ihr Unwesen nicht nur im Sommer treibt: die Barfüßer. Nicht einen Fußbreit Boden gewannen wir damals gegen die Bloßzieher. Unsere Warnungen verhallten im Wind wie ein Pfeifen im Walde. Sie waren und sie sind überall. Jetzt, mit den steigenden Temperaturen, kriechen sie wieder allerorts aus den Socken und präsentieren erschütterten Beobachtern ihre korkenzieherartig verbogenen Zehennägel. Angetrieben ausgerechnet von einem unserer Lieblingsblätter, der Apotheken Umschau, die wir gern liebevoll Apo nennen: „Barfußlaufen – ein Erlebnis für die Sinne – und sehr gesund!“, betitelte die Rentner-Bravo gestern eine Pressemitteilung in brutal lebensfroher Diktion. Aber wer will schon gesund leben? Außer Barfüßern und Gesundbetern? Barfüßigkeit führt zu Barfußärzten und sogar Barfußjournalisten wie in der Apo. Nur wer den feinen Fuß artig bedeckt mit ästhetisch wertvollem Schuhwerk, tut der gequälten Menschheit einen Dienst. Die grausamen Barfüßer indes fördern Augenpest und Nasencholera. Dem Baren und Bloßen sei hiermit der Kampf angesagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen