: Keine Geste, keine Debatte
Das Gedenken an den 8. Mai 1945 findet nur im kleinen Kreis statt
Das Gedenken an den 8. Mai 1945 findet in Berlin nur auf Sparflamme statt. Eine geplante größere Veranstaltung vor dem Reichstag wurde wegen Corona abgesagt. Nun wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag im kleinen Kreis an der Neuen Wache in Berlin eine Rede halten. Der Bundestag wird sich am Donnerstag nicht mit dem 75. Jahrestag des Sieges über das NS-Regime befassen.
Für Jan Korte, parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion, ist das enttäuschend. Er hatte eine 90-minütige Debatte im Bundestag angeregt – „als kleines symbolisches Zeichen, dass das Parlament der Bedeutung des Ereignisses versucht gerecht zu werden“. Doch der Versuch, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen, scheiterten am Widerstand der anderen Fraktionen. Die Tagesordnung sei ohnehin übervoll, so das Argument. Aus SPD-Kreisen hieß es, man wolle Steinmeier keine Konkurrenz machen – dessen Auftritt ist allerdings am Freitag. Auch der Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst, Jörg Morré, hat das offizielle Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges kritisiert. „Ich vermisse von der Bundesregierung eine große Geste in die Welt“, sagte Morré in Berlin. „Das Kriegsende vor 75 Jahren ist in vielen Ländern, nicht nur in der Russischen Föderation und in Polen, ein wichtiges Ereignis.“ (SR)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen