piwik no script img

Bundeswehr im Endkampf

Endlich mit Panzerketten gegen Infektionsketten

Tarnfoto: ap

Königin Corona kann einpacken! Die Landesregierung von Brandenburg macht die Vorhut und setzt jetzt Militär gegen die Seuche ein! Das meldete ordentlich mit Fanfaren gestern die Feldpostagentur dpa. Endlich! Denken da nicht nur Nato-Fans und Hobby-Bellizisten. Diese windelweichen Virologen helfen doch nicht! Da müssen Muschkoten ran, die noch wissen, was mit „Gas, Wasser, Schießen“ (Bundeswehr-Werbung 2019) gemeint ist! Aber wie wollen die von Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher bestellten „Bundeswehr-Teams“ bloß „helfen“? Mit Spähtrupps, die jeden Winkel Potsdams nach Infektionsketten durchsuchen, stets in Gefahr, dass sie sich in ihre eigenen Panzerketten verheddern? Mit Nachtsichtgeräten während der nächtlichen Ausgangssperre auf der Suche nach einem grünlich schimmernden Supervirus? Oder schießen sie sich wie einst in Hollywood als Mikrokämpen in geschrumpfter Form in die Körper eines Wirts? Bundeswehrs „Reise ins Ich“? Aber ach: „Die Soldaten helfen am Telefon mit Hilfe von Fragebögen“, erklärt dpa. „Das ist eine große Hilfe“, sagt Nonnemacher. Ojemine! Was für eine Hilfstruppe!

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen