unterm strich:
Als Erster geschlossen und womöglich als Letzter wieder geöffnet – das sind die Auswirkungen der Coronaviruspandemie auf den Kulturbetrieb. Daher gibt es einen neuen Antrag „Maßnahmen zur Rettung der kulturellen Infrastruktur in der Corona-Krise“, der 25 Maßnahmen und Forderungen umfasst und in der gestrigen Fraktionssitzung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen verabschiedet wurde.
Erhard Grundl, MdB, Sprecher für Kulturpolitik der Fraktion und Verfaser des Antrags zur aktuellen Situation: „Die Beschäftigten im Kulturbereich und die Kultureinrichtungen brauchen unkomplizierte und passgenaue Hilfestellung, denn sie sind akut in ihren Existenzen bedroht. Unser kulturelles Leben ist systemrelevant für eine offene, freie Gesellschaft. Von der Kulturstaatsministerin Frau Grütters kommt hier viel zu wenig Unterstützung. Gerade sie ist dadurch dabei, ihre Glaubwürdigkeit bei den Betroffenen zu verlieren.“
Der Antrag umfasst drei Hauptforderungen: einen eigenen Kulturrettungsfonds aufzulegen; Soforthilfen auch zur Deckung der Lebenshaltungskosten bereitzustellen und einen Fahrplan für Kultureinrichtung und Großveranstaltungen zu erarbeiten und die Branchen einzubeziehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen