: Tokio bleibt heiß
Das IOC will Olympia-Eröffnung am 23. Juli 2021. Für Fernsehen und Sponsoren ist das ein guter Termin, nicht aber für Sportler
Eine langwierige Terminabsprache war angekündigt. Doch nach Informationen der New York Times hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) bereits einen Termin gefunden: Am 23. Juli 2021 soll in Tokio die Eröffnungszeremonie der Sommer-Olympiade stattfinden.
Das passt vergleichsweise gut in den übrigen internationalen Sportkalender: keine US-Ligen, kein Tennis-Grandslam, keine Fußball-EM, keine Tour de France. Bloß die Athletengesundheit fand nicht so viel Berücksichtigung: Juli und August – das war schon für 2020 kritisiert worden – sind in Tokio die heißesten und klimatisch schwierigsten Monate.
Pech haben auch die Weltverbände von Leichtathletik und Schwimmen. Die Schwimmer wollten vom 16. Juli bis 1. August im japanischen Fukuoka ihre WM austragen, die Leichtathleten ihre WM vom 6. bis 15. August in Eugene (USA). Beide dürften sich einer Machtdemonstration des IOC ausgesetzt fühlen. (mak)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen